Augentagesklinik Zehlendorf

0 30 / 8 01 80 10

Augentagesklinik Zehlendorf

0 30 / 8 01 80 10
Online Termine

Moderne Diagnostik


Graue Star Operation

Jetzt einen Termin vereinbaren

Graue Star Operation

Neben den hohen Qualifizierungen unserer Ärzte sowie fortlaufenden Qualitätsmanagementansprüchen steht für uns auch eine präzise und zuverlässige Diagnostik im Fokus. Wir arbeiten daher mit modernster technischer Ausstattung, um unseren Patientinnen und Patienten eine optimale Diagnostik zu ermöglichen. Auch wenn bereits ein fachkundiger Blick ins Auge viel verrät, geben uns neuste technologische Innovationen die Möglichkeit das Auge rundum zu vermessen und bildlich darzustellen.

Die Augenheilkunde ist heutzutage ein hochtechnisierter Medizinbereich. Spezielle Geräte helfen unseren Chirurginnen und Chirurgen noch präziser und sicherer arbeiten zu können. Unsere umfassenden Untersuchungsmöglichkeiten geben uns Aufschluss über den Gesamtgesundheitszustand Ihrer Augen, um für Sie eine optimale Behandlung zu ermöglichen.

IOL-Master (Optische Biometrie)

Eine exakte Kunstlinsenberechnung ist für einen erfolgreichen, operativen Eingriff mit IOL-Implantation unverzichtbar. Daher arbeiten wir mit dem neusten IOL-Master der Firma Zeiss. Bei der optischen Laser-Biometrie wird mit Hilfe von dem IOL-Master die Gesamtlänge des Augapfels vermessen sowie die Vorderkammertiefe und die Brechkraft der Hornhaut. Diese Messwerte werden durch verschiedenste, hochmoderne Formeln zur Berechnung von Intraokularlinsen genutzt. Beim IOL-Master wird mit der neusten Lasertechnik gearbeitet, wodurch berührungslos eine hochpräzise Messung erfolgen kann.

Der IOL-Master ist an unser hochmodernes Operationsgerät CALLISTO gekoppelt – welches eine computerassistierende Kataraktchirurgie ermöglicht. Gerade beim Einsetzen torischer Linsen steht diese Zusammenarbeit der zwei Geräte für eine einfachere und präzise IOL-Implantation. Wir können dadurch chirurgische Präzision auf höchstem Niveau anbieten.

CALLISTO

Das fortschrittliche Operationsgerät CALLISTO steht bei uns für die computerassistierte Kataraktchirurgie. Durch die verschiedenen Assistenzfunktionen können wir, verbunden mit unserem erfahrenen Chirurgenteam, die IOL-Implantation mit bester medizinischer Qualität anbieten.

Durch diese innovative Technologie wird jede Linsen-Implantation sicherer, präziser und schneller durchführbar. Das CALLISTO arbeitet mit dem neusten Operationsmikroskop. Mit Hilfe von den Assistenzfunktionen können Informationen direkt ins Operationsfeld eingespielt werden. Da das CALLISTO mit unserem IOL-Master verknüpft ist, können beispielsweise individuelle Informationen zur genauen Positionierung einer torischen Linse dem Operateur direkt übermittelt werden. Das Operationsteam kann durch einen Vollbildmonitor die einzelnen Schritte des Eingriffs verfolgen und somit optimal mit dem Operateur zusammenarbeiten.

Optische Kohärenztomographie (OCT)

Die Optische Kohärenztomographie (OCT) ermöglicht verschiedene, hochauflösende Schnittbildaufnahmen des Augenhintergrunds, die bei der augenärztlichen Netzhautkontrolle an der Spaltlampe nicht beurteilt werden können. Dieses kontaktlose Diagnostikverfahren nutzt Laserlicht zur Entfernungsmessung. Das geringe Laserlicht wird von der Netzhaut unterschiedlich reflektiert. Die Reflexionen können gemessen und von dem modernen Computersystem in detaillierte Schnittbilder von einzelnen Zellschichten umgewandelt werden. Heutzutage ist diese Diagnostikmethode bei Netzhautauffälligkeiten unverzichtbar. Sie dient häufig auch als Therapieverlaufskontrolle von Netzhauterkrankungen, wie der feuchten Makuladegeneration. Denn diese Bilder zeigen feinste Strukturen sowie Veränderungen der Netzhaut. Auch Flüssigkeitsansammlungen können somit objektiv gemessen und dargestellt werden.

Pentacam (Hornhaut-Topographie)

Die Untersuchung mit der Pentacam ist ein hochmodernes Messverfahren, um die Vorderabschnitts-Tomographie des Auges zu vermessen. Durch diese Vermessung der Hornhautstruktur können Hornhauterkrankungen optimal erkannt werden. Darüber hinaus ist die Pentacam ein fester Bestandteil der diagnostischen Abklärung für refraktive, augenchirurgische Eingriffe. Die Pentacam kann sich durch die Spaltbeleuchtung und einer Scheimpflugkamera um das Auge drehen und somit die gesamte Augenvorderkammer durch Schnittbilder vermessen. Durch dieses dreidimensionale Modell können verschiedene Daten entnommen und verarbeitet werden. Auf Basis dieser Informationen kann eine optimal berechnete Kunstlinsenimplantation erfolgen.

Hornhautendothelmikroskopie

Betroffene, die bereits eine Hornhauttransplantation hatten, wissen um ihr schwaches Endothel. Es gibt jedoch Hornhauterkrankungen, die erst bei einer Hornhautendothelmikroskopie auffallen. Bei dieser Messung werden die Endothelzellen der Hornhaut untersucht. Durch Einsatz von hochpräzisen, computergesteuerten Spezialkameras wird die Anzahl der Endothelzellen gemessen. Danach erfolgt eine Eigenschaftsanalyse, um somit die Funktionsfähigkeit und den Gesundheitsstatus der Hornhaut zu ermittelt. Durch die Endothelmikroskopie kann beispielsweise eine reduzierte Endothelzellzahl aufgedeckt werden, die bei der Spaltlampenuntersuchung nicht diagnostiziert werden konnte. Daher spielt das Endothelmessgerät eine wesentliche Rolle in der präoperativen Diagnostik vor refraktiven Eingriffen.

Fluoreszenzangiographie (Netzhautgefäßdarstellung und Makulauntersuchung)

Wir benutzen die Fluoreszenzangiographie, um die Durchblutung der Netzhaut und der Aderhaut darzustellen. Bei manchen Augenerkrankungen können sich krankhafte Blutgefäße bilden, die in und um die Netzhaut wachsen. Das hat zur Folge, dass es zu Flüssigkeitsansammlungen, Verdickungen oder kleinen Blutungen kommen kann. Dadurch leiden Betroffene oft an massiven Sehbeeinträchtigungen.

Durch die Fluoreszenzangiographie kann der Augenhintergrund samt Netzhautgefäße dargestellt werden. Die Untersuchung erfolgt mit einem fluoreszierenden Farbstoff (Fluorescein), der als Kontrastmittel genutzt wird. Sobald dieses in die Armvene injiziert wird, verteilt es sich durch den Blutkreislauf in allen Blutgefäßen. Nach nur wenigen Minuten erreicht das Kontrastmittel die Netz- und Aderhautgefäße. Mit Hilfe von kurzwelligem, blauen Licht kann der Farbstoff zum Leuchten gebracht werden. Diese Darstellung der Blutgefäße wird von einer speziellen Kamera aufgenommen. Durch diese Bilder können oft die Ursache bestehender Sehbeeinträchtigungen geklärt sowie das Stadium der Erkrankung beurteilt werden. Mittels dieser Informationen werden weitere Behandlungsmaßnahmen festgelegt.

Visus

Jede Augenuntersuchung beginnt meistens mit der Sehschärfenbestimmung, die sogenannte Visus-Bestimmung. Die Patientinnen und Patienten müssen verschiedene Buchstaben und Zahlen in unterschiedlicher Größe erkennen können. Mit einem gesunden Auge kann im Allgemeinen eine Sehschärfe zwischen 0,8 und 1,0 erreicht werden; das entspricht zirka 80 bis 100 Prozent. Visus-Beeinträchtigungen können altersbedingt oder durch verschiedene Krankheiten hervorgerufen werden. 

Ophthalmoskopie

Nach der Sehschärfenbestimmung und Druckmessung erfolgt bei der Augenärztin oder bei dem Augenarzt eine Ophthalmoskopie. Mit Hilfe einer Lupe, einem Augenspiegel oder einem Kontaktglas wird die Netzhaut genaustens begutachtet und analysiert. Hierzu ist es Notwendig, dass die Pupillen vorher mit Augentropfen weitgestellt wurden, sodass nicht nur die Netzhautmitte mit der Makula begutachtet werden kann, sondern auch die periphere Netzhaut.

Durch die Augentropfen können Sie für circa sechs Stunden kein Auto oder Fahrrad mehr fahren.

Augeninnendruck-Messung

Die Tonometrie bezeichnet die Augeninnendruckmessung mit Hilfe eines speziellen Instrumentes. Wir arbeiten mit einem Non-Contact-Tonometer, bei der die Hornhaut nicht berührt wird. Durch einen kurzen, sanften Luftstoss können wir den Augeninnendruck ermitteln. Die Untersuchung ist absolut schmerzfrei.  

Jetzt einen Untersuchungstermin vereinbaren

TERMIN BUCHEN
Online Termine